Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

ICF Bielefeld e.V.
Feilenstraße 5–7
33602 Bielefeld
Telefon: +49 521 39 98 30 20
E-Mail: info@icf-bielefeld.de

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie den einschlägigen Bestimmungen des Telemedien- bzw. Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich, da die Voraussetzungen des Art. 37 DSGVO nicht erfüllt sind.


2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

2.1 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfasst unser Webserver automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dazu gehören insbesondere:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser, Version und ggf. Spracheinstellungen,

  • Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Providers.

Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, die Stabilität und Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten und ggf. eine Fehleranalyse zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Logfiles werden regelmäßig nach kurzer Zeit automatisch gelöscht, sofern keine längere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist.


2.2 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Formular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht), um Ihre Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche bzw. vertragliche Kommunikation).
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


3. Einsatz von Cookies & vergleichbaren Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken: technisch notwendige Funktionen, Komforteinstellungen, statistische Analysen und die Einbindung von Drittinhalten.
Teilweise handelt es sich um Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden; andere bleiben für einen festgelegten Zeitraum gespeichert, um Einstellungen bei Ihrem nächsten Besuch zu berücksichtigen.

3.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um den Betrieb der Seite sicherzustellen:

  • wordpress_test_cookie (prüft, ob Cookies unterstützt werden),

  • wordpress_logged_in_[hash] (Login-Status, nur für Backend-Nutzer),

  • wp-settings-[UID], wp-settings-time-[UID] (individuelle Backend-Einstellungen),

  • comment_author_[hash], comment_author_email_[hash], comment_author_url_[hash] (Speichern von Kommentardaten für Komfortfunktionen, ca. 1 Jahr).

3.2 Analyse-Cookies (Google Analytics)

Wir setzen Google Analytics ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

  • Verarbeitete Daten: IP-Adresse (gekürzt), Nutzungsdaten, Browserinformationen, ungefähre Standortdaten.

  • IP-Anonymisierung ist aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU gekürzt wird, bevor sie auf US-Server übertragen wird.

  • Wir nutzen derzeit keinen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google; die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an statistischer Auswertung).

Sie können die Analyse deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on installieren oder über die Cookie-Einstellungen widersprechen.

3.3 YouTube-Einbettungen

Auf einigen Seiten binden wir Videos/Livestreams von YouTube ein. Wir nutzen dafür den erweiterten Datenschutzmodus, sodass erst bei aktiver Wiedergabe Daten an YouTube übermittelt werden. Dabei können Cookies wie YSC, VISITOR_INFO1_LIVE oder PREF gesetzt werden.
Betreiber: Google Ireland Limited (für die EU).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an attraktiver Darstellung unserer Inhalte).


4. Hosting & technische Dienstleister

Unsere Website wird auf Servern der Digital Ocean LLC mit Standort Frankfurt am Main gehostet.
Der Anbieter verarbeitet Server-Logdaten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO).


5. Fotos, Videos & Livestreams

Wir dokumentieren Veranstaltungen ggf. mit Fotos oder Videoaufnahmen, um unsere Arbeit darzustellen. Diese Inhalte können auf unserer Website, Social-Media-Kanälen oder Druckmedien veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit).
Teilnehmende können der Veröffentlichung widersprechen, soweit keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits entgegenstehen (z. B. Gruppenbilder bei Großveranstaltungen).


6. Spenden

Wenn Sie uns online per PayPal unterstützen, werden die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten direkt an PayPal übermittelt.
Für diese Verarbeitung ist ausschließlich PayPal verantwortlich; es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Bei Banküberweisungen verarbeiten wir Ihre Angaben nur, um die Zuwendung zu verbuchen und steuerliche Nachweise zu erstellen.


7. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. handels- oder steuerrechtlich). Nach Wegfall der jeweiligen Grundlage werden die Daten routinemäßig gelöscht.


8. Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur:

  • wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),

  • wenn wir unsere berechtigten Interessen verfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. bei der Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt; Ausnahmen bestehen bei Diensten von Google/YouTube, wo ein angemessenes Datenschutzniveau über die Standardvertragsklauseln gewährleistet wird.


9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15),

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16),

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17),

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18),

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20),

  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21),

  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3).

Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an info@icf-bielefeld.de.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde NRW zu.


10. Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Manipulation oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragung (HTTPS) sowie Zugriffs- und Berechtigungskonzepte.


11. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Wir führen keine automatisierten Entscheidungen im Einzelfall durch und erstellen keine Profile über das Verhalten einzelner Nutzer.


12. Aktualität

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2025. Wir behalten uns vor, sie bei Änderungen unserer Dienste oder rechtlichen Vorgaben anzupassen.